
IKT Lehrgang

IKT Lehrgang - Zertifizierte/-r Sachkundige/-r
für die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen
7.-11. Juli 2025 | NIVUS Campus in Eppingen
- Einführung in wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenhänge
- Überblick über Funktionen und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen
- Praxistag: praktische Übungen Durchflussmessung im IKT – richtig messen & prüfen
- Kalibrierung von Drosseleinrichtungen: Dokumentation und Berichtswese
Modul I
Grundlagen: Einführung, wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenhänge
- Gesetze und Normen
- Drosselüberprüfungen: Prüfmethoden, Vorgehensweise
- Hydraulik: hydrostatisches Grundgesetz, Bernoulli, Strömungen in vollgefüllten Rohrleitungen, offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen
Modul II
Abwassertechnische Anlagen: Überblick zur Funktion und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen
- Regenbecken: RÜB, RKB, RRB, Stauraumkanäle
- Pumpwerke
- Drossel- und Messeinrichtungen: Marktübersicht, Klassifizierung, Funktionsprinzipien und Aufstellungsarten einschließlich Praxisbeispiele zu Überprüfungen
- Einstau von Regenbecken: Absperrtechniken
Modul III
Praxistag Durchflussmessungen: Praktische Übungen mit Durchflussmessgeräten der Prüfstelle am Versuchsstand des IKT. Vermittlung des fachgerechten Einbaus und Einsatzes von Durchflussmessgeräten in offenen Gerinnen und in vollgefüllten Leitungen
- fachgerechter Einbau von Durchflussmessgeräten in teil- und vollgefüllte Leitungen
- Erkennen hydraulischer Fehler durch falsche Auslegung von Beruhigungsstrecken
- Vor- und Nachteile einzelner Messverfahren
- Tipps für die Praxis, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern
Modul IV
Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen: Wie wird eine Abflusskurve aufgenommen? Welche möglichen Maßnahmen bei Abweichungen vom Sollwert gibt es? Wie wird ein anerkennungsfähiger Prüfbericht erstellt?
- Planung: Erhebung von Basisdaten, Vorbesichtigung,Erstellen eines Prüfkonzepts
- Prüfung: messtechnische Aufnahme einer Wasserstand-Abflusskurve
- Auswertung/Bewertung: Soll/Ist-Vergleiche, Erstellen von Ganglinien
- Berichtswesen: Beschreibung und Darstellung der Ergebnisse
Modul V
Prüfung (optional)
Die Prüfung umfasst eine 90-minütige schriftliche Prüfung.
Der Lehrgangsteilnehmer erhält nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein Zertifikat des IKT. Die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustauschen wird angeboten.
DIe Anmeldung erfolgt über das Formular direkt beim IKT!